by NeckAdmin
Share
by NeckAdmin
Share

Gemeinsame Position von DATABUND und VITAKO
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. (VITAKO) und der DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e. V. begrüßen den Beschluss zum Registermodernisierungsge-setz – RegMoG und die damit verbundenen Ziele, unter Beibehaltung der dezentral geführten Re-gister eine weitere Digitalisierung der Verwaltungsverfahren und eine Verbesserung des Austau-sches von Daten zwischen Registern der öffentlichen Verwaltung voranzubringen.
STAY IN THE LOOP
Subscribe to our free newsletter.
VITAKO wendet sich in einem gemeinsamen offenen Brief an die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition, um für eine Kurskorrektur beim Bundeshaushalt zu werben. Gefordert wird insbesondere den Sovereign Tech Fund und das Zentrum für Digitale Souveränität im Bundeshaushalt 2022 zu berücksichtigen. Ziel des Sovereign Tech Fund ist die nachhaltige Stärkung des Open-Source-Ökosystems, mit einem Fokus auf Sicherheit, […]
VITAKO-Broschüre: Kommunale IT-Dienstleister als Stabilitätsanker während der Corona-Krise Die anhaltende Pandemie verändert den Arbeitsalltag vieler Menschen grundlegend. Das betrifft auch die Kommunen. Mit den kommunalen IT-Dienstleistern arbeiten starke Partner auf kommunaler Seite, um die Krise zu meistern. › Arbeitsfähig in der Krise: Kommunale Verwaltungen haben – anders als die Wirtschaft – vor der Pandemie nur […]
Eine von der Open Source Business Alliance und VITAKO – Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – initiierte Gruppe von Experten hat ein erstes Konzept für ein „Open Source Code Repository“ für die öffentliche Hand erarbeitet und dafür zahlreiche Unterstützer gefunden. Ziel des Interessenverbunds ist es nun, den Weg für ein Portal zu bereiten, durch das die […]
Das Positionspapier fasst die Anforderungen an das Föderale Informationsmanagement (FIM) zusammen, die in Zukunft im E-Government berücksichtigt werden sollten. FIM kann die Grundlage für die standardisierte Bereitstellung von digitalen Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen werden. Um Verwaltungsdigitalisierung und OZG-Umsetzung zielgerichtet voranzubringen, ist es allerdings notwendig, dieses Instrument weiterzuentwickeln – das Papier gibt hierzu konkrete Anregungen. […]