Wir sind Vitako
Wir digitalisieren die Verwaltung! Unsere Mitglieder sind 55 Rechenzentren und kommunale
IT-Dienstleister in öffentlicher Hand. Mit rund 20.000 Beschäftigten betreuen sie insgesamt rund 865.000 IT-Arbeitsplätze in mehr als 10.000 Kommunen. Zu den politischen Top-Themen zählen Open Source, Verwaltungscloud, Digitale Souveränität und OZG-Umsetzung. Als Sprachrohr der kommunalen IT-Dienstleister treibt Vitako diese Themen voran – und steht der Politik als erster Ansprechpartner zur Verfügung.

Was gibt es neues?
Wir freuen uns sehr, zwei weitere neue Mitarbeiterinnen bei uns in der Vitako Geschäftsstelle begrüßen zu dürfen:
23 Mai '22
Am 16. Mai fand im Haus der Bundespressekonferenz der diesjährige politische Frühjahrsempfang von Vitako statt. An diesem Abend wurde die „Vitako Impact – Studie 2022 zum Nutzen kommunaler IT“ vorgestellt.
Hilfe für die Ukraine Das Antragsformular ist über die Webseite https://antrag-uk.prosoz.de zu erreichen und ist in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache abrufbar. Eingesetzt werden kann das Formular bundesweit für die Beantragung der entsprechenden Sozialleistungen am momentanen Aufenthaltsort. Die Lösung ist eine gemeinsame Initiative der Prosoz Herten GmbH, mit deren Fachverfahren ein Großteil der deutschen Sozialämter […]
Veranstaltung Die Moderation des Abends übernimmt Elvan Korkmaz-Emre, digitalpolitische Expertin und ehemalige Bundestagsabgeordnete. Leitthema der diesjährigen Veranstaltung ist die Impact-Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Häufig unbemerkt von der Öffentlichkeit haben digitale Verwaltungsleistungen einen großen positiven Einfluss auf unser alltägliches Leben. Wie groß dieser Einfluss ist und welche Dimensionen er hat, zeigt die Studie, die […]
Mitglieder News

Wir stellen vor
WILLIAM SCHMITT | Vorstandsmitglied
William Schmitt begann seine berufliche Laufbahn 1993 im Regionalen Rechenzentrum Karlsruhe und übernahm 2002 die Geschäftsführung. Er begleitete die Fusion der Regionalen Rechenzentren im Raum Baden und Franken. 2003 wurde ihm in Personalunion die Geschäftsführung des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken und des Tochterunternehmens KRBF GmbH übertragen.