• Klimakrise, politische Krisen, Energiewende, Inflation, demographischer Wandel, New Work – in unserer Welt hängt alles mit allem zusammen. Darum formen derlei große gesellschaftliche Phänomene auch Verwaltung und Daseinsvorsorge, die wiederum jede Bürgerin und jeden Bürger betreffen. Hier kommen unausweichliche Umbrüche auf uns zu: Wie können und müssen unsere Lebensräume in der Zukunft sein, und wie […]

  • Bremen und Hamburg haben eine Zusammenarbeit beim Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) vereinbart. Der IT-Dienstleister Dataport unterstützt die Städte künftig dabei ihre Systeme gemeinsam weiterzuentwickeln und fungiert als Betreiber der Systeme. Hamburg hat sein HKR gemeinsam mit Dataport bereits auf die neue IT-Landschaft von SAP (S/4 Hana) umgestellt. Bremen werde in den kommenden Jahren ebenfalls […]

  • Seit Markteinführung des Bürgerportals OpenR@thaus im Jahr 2016 haben sich über 200 Kommunen aus fünf Bundesländern dafür entschieden, die modulare Lösung einzusetzen, berichtet der Hersteller ITEBO. Die jüngsten Zugänge, die den Anwenderkreis erweitern, sind die Städte Brandenburg, Fürstenwalde, Oranienburg und Hennigsdorf (alle im Land Brandenburg). Landkreise, Städte und Gemeinden profitieren von dem fertigen Baukasten an […]

  • Das VITAKO-Mitglied regio iT arbeitet derzeit gemeinsam mit zehn Städten an der Weiterentwicklung der Open SmartCity App. Dabei wird auf der Grundlage von Open Source, Open Infrastructure und Open Data der wesentliche Informationskanal einer SmartCity entwickelt, der besonders in Krisen für Transparenz und schnelleren Informationsaustausch sorgen soll. Dank modularem Aufbau verfügt die Stadt-App über eine Art Baukastensystem, aus […]

  • Binnen fünf Monaten hat Hiddenhausen eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung entwickelt. Darauf weist jetzt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hin. Der demografische Wandel und knapper werdende Fachkräfte-Resssourcen machen demnach einen Strukturwandel in der nordrhein-westfälischen Kommune erforderlich. Die mit dem krz erarbeitete Digitalisierungsstrategie umfasse für die kommenden zwei Jahre deshalb folgende Ziele: Zum einen sollen die […]

  • Vitako aktuell – Ausgabe 03/2022  Schwerpunkt: Cybersicherheit  Mit der jetzt erschienenen Ausgabe wollen wir eine ebenso aktuelle wie facettenreiche Perspektive auf das Thema Cybersicherheit bieten – und das Thema vorantreiben. Im Interview beklagt BSI-Präsident Arne Schönbohm eine teils erschreckende Sorglosigkeit in der Verwaltung, wenn es um IT-Sicherheit geht. Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMI, stellt die […]

  • Impactbroschüre – Gesellschaftlicher Mehrwert für die Demokratie Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der zentralen aktuellen Aufgaben in Deutschland und bietet die Chance, den digitalen Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen gerecht zu werden und gleichzeitig die behördeninternen Prozesse zu verschlanken, zu ergänzen und zu beschleunigen. Mit VITAKO hat die digitale Verwaltung in Deutschland […]

  • Vergangene Woche besuchten der Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter (BMI), Stephan Hauber (Vorstands-Vorsitzender DATABUND e.V.) und Sirko Scheffler (Vorstand OZG & Online-Dienste DATABUND e.V.) die VITAKO Geschäftsstelle für einen angeregten Austausch zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus standen die Standardisierung nach XÖV bei der OZG-Umsetzung und die Nachfolgeregelung des OZG.

  • VITAKO-Positionspapier zur OZG-Nachfolgegesetzgebung: Verwaltung digitalisieren – Kommunen durchstarten lassen Zahlreiche Umbrüche stellen die öffentliche Verwaltung vor gewaltige Herausforderungen. Daraus ergibt sich eine klare Zielsetzung: Resilienz und digitale Souveränität für die deutsche Verwaltung durch Digitalisierung herstellen. Die dazu benötigten Rahmenbedingungen sind durch ein neues „Verwaltungsdigitalisierungsgesetz“ dauerhaft zu setzen. Dabei soll kein Projekt „OZG 2.0“ entstehen, sondern […]

  • Skizze für eine nachhaltige und praxistaugliche Anbindung der Fachverfahren einschließlich eines Rückkanals Für das Gelingen einer ebenso effizienten wie umfassenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung muss regelmäßig die Verzahnung der beteiligten Systeme und Prozesse betrachtet werden. Durchgesetzt hat sich dabei der holistische Blick auf den gesamten Prozess (aller Systemkomponenten) vom Entstehen des Bedarfs bei den Bürger:innen […]